Was wissen Sie über unser Unternehmen? DAS sollten Sie!

Von Püttjer - Schnierda

Das müssen Sie übers Unternehmen wissen!

Warum wird die Frage "Was wissen Sie über unsere Firma?" in Vorstellungsgesprächen wirklich gestellt?

  • Geht es darum, Wissen, Fakten und Informationen zum Unternehmen abzufragen?

  • Steht die Ernsthaftigkeit der Bewerbung auf dem Prüfstand?

  • Oder handelt es sich um erste Arbeitsprobe in Sachen Lernbereitschaft der Bewerberinnen und Bewerber?

 

was-wissen-sie-ueber-unsere-firma

 




Was MÜSSEN Sie über Unternehmen wissen?

Was wissen Sie über unser Unternehmen? Beispiel: Ich weiß, dass Ihr Unternehmen in der Branche für hohe Qualität und innovative Technologien steht. Sie entwickeln und fertigen Leittechniksysteme. Weiter bietet Ihr Unternehmen mit über 12.000 Mitarbeitenden umfassende Serviceleistungen an über 100 Standorten.

Recherchieren Sie im Vorfeld:

  1. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat das Unternehmen insgesamt?

  2. Wie viele am Standort der Bewerbung?

  3. Was sind die wichtigsten Produkte oder Dienstleistungen?

  4. Welchen Ruf hat das Unternehmen in der Branche?

  5. Gibt es aktuelle Berichte oder Meldungen im Internet?

  6. Wie stellt sich das Unternehmen auf der Unternehmenshomepage dar?

  7. Wird eine technologische Marktführerschaft beschrieben?

  8. Ist die Kundenorientierung besonders stark?

  9. Werden vom Unternehmen soziale Medien genutzt: Facebook, Xing, LinkedIn, Twitter, andere?

  10. Wie sieht es mit der digitalen Transformation aus?

  11. Gibt es eine gelebte Fehlerkultur?

  12. Und welche Unternehmenswerte werden noch betont?

 




WUNSCHARBEITGEBER oder Lückenbüßer?

Manche Bewerber haben das klare Ziel, sich ihren Traumjob beim Wunscharbeitgeber zu erobern.

Diese Bewerbergruppe ist üblicherweise gut informiert, hat oft Kontakte ins Unternehmen und kennt wichtige Produkte oder Dienstleistungen.

Es gibt aber auch sehr viele Stellenwechsler, die aus betrieblichen oder persönlichen Gründen die Kündigung bekommen haben und sich nun eher ungewollt auf die Suche nach einem neuen Arbeitgeber machen müssen.

Und verständlicherweise möchten umworbene Unternehmen hier nicht als Lückenbüßer benutzt werden.

Denn es kommt durchaus vor, dass eine Zusage nur erfolgt, weil momentan kein besseres Angebot in Sicht ist und die neuen Mitarbeiter dann doch nach wenigen Monaten zu einem ihrer Ansicht nach besseren Arbeitgeber wechseln.

Um hier also die Ernsthaftigkeit und Eigenmotivation der Bewerber zu überprüfen, wird die Frage "Was wissen Sie über uns?" regelmäßig gestellt.

 

Informieren Sie sich gründlich und lassen Sie zentrale Fakten, Informationen und Kennzahlen ins Bewerbungsgespräch einfließen.

  1. Betonen Sie bereits im Video-Interview, dass Sie wissen, mit welchen Produkten das Unternehmen am Markt Erfolg hat.

  2. Gehen Sie insbesondere in Ihrer Selbstpräsentation auf die Erfahrungen ein, die für das Unternehmen schon in kurzer Zeit nützlich sein werden.

  3. Lassen Sie Ihr Wissen übers Unternehmen in Ihre Antworten auf die 10 häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch einfließen.

  4. Heben Sie im kompetenzbasierten Interview passende Kompetenzen hervor, beispielsweise Wertschätzung und eine Führung auf Augenhöhe.

  5. Zeigen Sie auch mit Ihren eigenen Fragen ans Unternehmen, dass Sie wissen, worauf es in der neuen Stelle wirklich ankommt.

 

pdf-vorstellungsgespraech-alle-muster

 

 




BEISPIELANTWORTEN: Kennziffern, Historie, Blick nach vorn

Formulieren Sie Ihre Antwort mit aktuellen Informationen und gehen Sie auf die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens ein. Orientieren Sie sich an unseren Antworten.

 

Antworten: Das weiß ich übers Unternehmen

  1. "Schon vor dem Vorstellungsgespräch wusste ich schon sehr viel über Ihr Unternehmen, da Sie ja einen sehr guten Ruf in unserer Branche haben. Begeistert haben mich ..."

  2. "Ich weiß über Ihr Unternehmen, dass Sie als mittelständischer Arbeitgeber kurze Entscheidungswege haben. Aus diesem Grund ..."

  3. "Ich habe mich zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch natürlich auch intensiv mit Ihren Unternehmenszielen, Ihren Kernprodukten und deren Alleinstellungsmerkmalen am Markt beschäftigt. Daher weiß ich, dass ..."

  4. "Auf Ihrer Firmenhomepage habe ich umfassend recherchiert und fand besonders spannend, dass ..."

  5. "Ich weiß, dass Ihr Unternehmen zahlreiche Standorte hat, auch im Ausland. Daher passt meine Reisebereitschaft sicherlich gut, ..."

 

Je größer Unternehmen sind, desto mehr Fakten und Wissen werden Sie finden.

Meist ist es eher schon so, dass Sie sich überlegen müssen, auf welche Informationen Sie fokussieren sollten.

Insbesondere Konzerne halten umfangreiche Geschäftsberichte, Presseinformationen und Börsennachrichten bereit.

Es macht auch einen großen Unterschied, ob Sie als Führungskraft künftig strategisch mitarbeitern sollen. Oder als Fachkraft eher im operativen Geschäft mitarbeiten.

 

pdf-selbstpraesentation-alle-muster

 

Was wissen Sie über unsere Branche

Zu diesen Punkten können Sie recherchieren:

  • Firmengeschichte

  • Branche und Branchenruf

  • Mitbewerber

  • Kunden und Zielgruppen

  • Alleinstellungsmerkmale am Markt

  • zukünftige Entwicklung

Und dass Sie bei börsennotierten Unternehmen immer auch den aktuellen Aktienkurs und die Entwicklung der letzten Jahre im Blick haben sollten, versteht sich eigentlich von selbst.

 




Unternehmenswissen zeigt IHRE STÄRKEN

Wenn es darum geht, wie gut Sie sich über Ihren neuen Arbeitgeber informiert haben, kommen auch immer Ihre persönlichen Stärken (100 Beispiele) ins Spiel.

Denn tatsächlich zeigen Sie durch Ihre gute Vorbereitung beispielsweise, dass Sie lernbereit sind, präzise analysieren, Kennziffern nutzen oder als Führungskraft sogar strategisch und unternehmerisch denken.

 

alle-fuehrunsgkraefte-vorlagen

 

Typische Stellenausschreibungen enthalten immer Informationen mit Überschriften wie "Unsere Erwartungen an Sie" oder "Das bringen Sie mit" oder "Anforderungen an Bewerber".

Vergleichen Sie Ihre persönlichen Stärken mit den geforderten Eigenschaften, kommunikativen Skills und Kernkompetenzen aus dem Stellenprofil.

Und nutzen Sie passende Stellen im Job-Interview, um Ihre persönlichen Stärken hervorzuheben.

  1. Ich weiß, dass das Unternehmen viel Wert auf Innovation und kreative Lösungen legt: Fehlerkultur

  2. Gerade meine interkulturelle Kompetenz ist in Ihrem global aufgestellten Unternehmen sicherlich hilfreich.

  3. Ich suche ein Unternehmen, mit dem ich mich voll identifizieren kann. Begeisterungsfähigkeit

  4. Ihre Firma steht für eine ausgeprägte Innovationskultur.

  5. Mir ist eine gewisse positive Risikobereitschaft im Arbeitsfeld sehr wichtig.

  6. Ich weiß, dass Ihr Unternehmen als Marktführer auch deshalb Erfolg hat, weil die Arbeitsprozesse permanent opimiert werden. Gestaltungswille

  7. Future-Skills: 33 Zukunfts-Kompetenzen

 

pdf-assessment-center-alle-muster

 

 




DAS weiß ich übers Unternehmen - und das KANN ich

Nutzen Sie passende Gelegenheiten und Fragen, um Ihre Vorbereitungsarbeit im Gespräch deutlich zu machen.

Wenn Sie wichtige Kennzahlen, Informationen, Fakten und künftige Entwicklungen thematisieren, ist dies immer eine gute Gelegenheit, Ihren künftigen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu verdeutlichen.

Schließlich werden Sie nicht allein dafür eingestellt, dass Sie etwas wissen. Sondern dafür, dass Sie etwas können.

Nutzen Sie Ihre Selbstpräsentation!

 

pdf-selbstpraesentation-alle-muster

 

Zeigen Sie mit Ihrer Antwort auf die Frage "Was wissen Sie über unser Unternehmen?", dass Sie sich informiert haben und dass sich Ihr Bewerbungswunsch im Anschluss an die eigene Recherche sogar noch verstärkt hat.

Natürlich sind auch eigene Fragen an Ihre Gesprächspartner auf der Unternehmensseite erlaubt und erwünscht.

Beispielsweise zum Wachstumskurs des Unternehmens, zu neuen Zielgruppen oder zu weiteren Niederlassungen oder Standorten.

 




Ebenso vorbereitet: Andere WICHTIGE Fragen

Es ist sicherlich auch für Sie nachvollziehbar, dass eine gründliche Vorbereitung auf Job-Interviews eigentlich immer sinnvoll ist.

Ein gutes Gespräch ist letztlich kein Monolog der Firmenseite, sondern ein Dialog zwischen selbstbewussten Bewerberinnen und Bewerbern und einem attraktiven Arbeitgeber.

Ihre Vorbereitungsarbeit hilft Ihnen auch dabei, eigene Wünsche und Ansprüche zu erkennen und zu definieren.

Aus unseren täglichen Bewerbungscoachings wissen wir, dass die folgenden Fragen sehr häufig gestellt werden.

Überzeugen Sie auch hier:

 

  1. Was ist dein Mehrwert für unser Unternehmen?

  2. Kannst du dich mit drei Worten selbst beschreiben?

  3. Wo siehst du die Herausforderungen in dieser Stelle?

  4. Was erwartest du von uns als Arbeitgeber?

  5. Warum haben Sie sich bei uns beworben?

  6. Erzählen Sie etwas über sich!

  7. Warum haben Sie sich für gerade diesen Beruf entschieden?

  8. Warum sollten wir Sie gerade Sie einstellen?

  9. Wo sehen Sie Ihre Stärken?

  10. Und wo Ihre Schwächen?

  11. Was unterscheidet Sie von anderen Bewerberinnen und Bewerbern?

  12. Warum wollen Sie Führungskraft werden?

  13. Welche Stärken und Kompetenzen zeichnen Sie als Führungskraft aus?

  14. Fragen zur Persönlichkeit: 40 heftige

 

pdf-vorstellungsgespraech-alle-muster

 

Arbeiten Sie mit Ihren Antworten heraus, dass Sie gut ins Team, ins Unternehmen insgesamt und auf den Arbeitssplatz passen.

Um hier glaubhafte, wirksame und aussagekräftige Formulierungen zu verwenden, können unsere E-Learnings Vorstellungsgespräch verwenden. Die vorgestellten Beispielantworten vermitteln auch Ihnen gute Anregungen.

 

Coachingtipp: Was wissen Sie?

Rufen Sie sich vor Vorstellungsgesprächen erneut die ganz speziellen Anforderungen aus der Stellenausschreibung ins Gedächtnis.

Überlegen Sie sich Beispiele für die künftigen Aufgaben, für geforderte Erfahrungen und gewünschte Stärken.

Führungskräfte sollten darüber hinaus Beispiele für erwähnte Management-Kompetenzen geben können.

 

Für Ihre anstehenden Bewerbungsgespräche wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Gerne berät der Bewerbungsprofi Christian Püttjer auch Sie per Videocall, telefonisch oder persönlich: Alle Beratungsangebote - auf einen Blick!