50 neue Fragen im Vorstellungsgespräch!
Was ist anders? Wonach wird heutzutage gefragt?
Eigenmotivation und Persönlichkeit? Umgang mit Veränderung? Arbeitsweise: Konstruktiv und lösungsorientiert?
Welche Alleinstellungsmerkmale, denn "Was macht dich besonders?"
Profitieren Sie JETZT von unserer 30-jährigen Erfahrung im Bewerbungscoaching!
Was werden Sie an Ihrem momentanen Job am meisten vermissen?
Was machen wir anders als unsere Mitbewerber?
Was verstehst du unter einer kreativen Mitarbeit?
Welche Stärken und Kompetenzen zeichnen dich als Führungskraft aus?
Mit welchem Führungsstil arbeitest du?
Welche Managerin oder welcher Manager ist für dich ein Vorbild - und warum?
Welche Führungswerte sind bei uns zentral?
Wie motivierst du dein Team für notwendige Veränderungen?
Wie erkennst du Talente?
Und wie bindest du besonders engagierte Mitarbeiter?
Es ist hilfreich, eine einminütige und eine dreiminütige Selbstdarstellung des eigenen beruflichen Werdegangs ("Selbstpräsentation") vorzubereiten.
Mit dieser Selbstpräsentation werden schließlich Schlüsselfragen wie "Warum wollen Sie bei uns arbeiten?", "Was ist dein Beitrag zum weiteren Unternehmenserfolg?" oder auch "Was ist dein Mehrwert für uns?" nachvollziehbar und glaubwürdig beantwortet.
Coachingtipp Ihre Selbstpräsentation ist gefragt. Bereiten Sie eine kurze Darstellung Ihres beruflichen Werdeganges vor. Betonen Sie in Ihrer Selbstpräsentation die Erfahrungen, Stärken, Kenntnisse und insbesondere die Leistungen und Erfolge, die gerade für den Wunschjob wichtig sind. Orientieren Sie sich an unseren vollständig ausgearbeiteten Selbstpräsentationen. Auf Deutsch und bei bei Bedarf auch auf Englisch. |
Natürlich werden, je nach Unternehmen, Wunschjob und Recruiter, ganz verschiedene Fragen gestellt.
Allerdings werden viele der eben vorgestellten schwierigen Fragen in Vorstellungsgesprächen sehr häufig gestellt. Dies ist nachvollziehbar, schließlich sind die Antworten von Bewerberinnen und Bewerbern zentral, wenn es um eine Zusage oder eine Absage geht.
Wichtig ist in telefonischen, online und persönlichen Vorstellungsgesprächen, dass künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihren Wunsch nach einer künftigen Mitarbeit plausibel begründen.
HILFT: Ihre Antworten in Job-Interviews verfügen dann die richtige durchschlagende Wirkung, wenn Sie von der neuen Stelle her formulieren. Ganz bewusst sollten Sie die wichtigsten Anforderungen der Stellenanzeige in Ihre Antworten integrieren.
Nutzen Sie unsere E-Learnings-Vorstellungsgespräch, um sich mit guten und schlagkräftigen Formulierungen vorzubereiten.
Gerne berät der Bewerbungsprofi Christian Püttjer auch Sie per Videocall, telefonisch oder persönlich: Alle Beratungsangebote - auf einen Blick.
Erfolgreiche Unternehmen stellen sich aktuell einem tiefgreifenden Wandel.
Es gilt flexibler, kundennäher, innovativer, digitaler und agiler zu werden, um im harten Wettbewerb auch künftig zu bestehen.
Daher betonen HR-Mitarbeiterinnen, Personalreferenten und Recruiter, dass die "Stärken der Veränderung" eine wesentliche Rolle in Vorstellungsgesprächen spielen.
Und gerade deshalb werden ja auch "neue" Fragen in Vorstellungsgesprächen gestellt.
Sicherlich sind "klassische Stärken" wie Lernbereitschaft, Kommunikationsstärke oder Teamfähigkeit weiterhin wichtig.
Achten Sie besonders darauf auf neue Fragen mit neuen Stärken zu reagieren. Betonen Sie also beispielsweise Ihre innovativen Stärken ("Kreativität"), Ihre interkulturelle Kompetenz oder Ihre Fähigkeit, Entwicklungen proaktiv vorwegzunehmen.
Überlegen Sie sich authentische Beispiele für diese Kompetenzen (55 Beispiele).
Noch einmal höher sind die Anforderungen an Führungskräfte, Projektleiterinnen und Projektmanager.
Schließlich sollen die Leistungsträgerinnen und Verantwortungsträger den Wandel fortführen und aktiv gestalten.
Deshalb ist es für Projektmanager, Projektleiterinnen und Führungskräfte wichtig, die Stärken des Wandels (30 Kompetenzen) in der Selbstpräsentationen klar herauszuarbeiten. Und die eigene Innovationskraft und weitere Treiberqualitäten in Antworten auf neue Fragen in Bewerbungsgesprächen zu integrieren.
Veränderungsbereitschaft fördern
Als erfahrene oder künftige Führungskraft sollten Sie klar erkennen lassen, dass Sie nicht von oben herab Anordungen geben, sondern sich und ihr Team für Neues begeistern. Und eine lebendige Fehlerkultur leben und aktiv fördern.
Damit Sie überhaupt auf neue Fragen in Vorstellungsgesprächen reagieren können, muss zunächst Ihre E-Mail-Bewerbung überzeugen.
Formulieren Sie ein knackiges Anschreiben, dass Ihre neuen Stärken erkennen lässt!
Unterstreichen Sie Ihre hohe Eigenmotivation mit einem passgenau ausgearbeiteten Lebenslauf!
Betonen Sie, passende berufliche Erfahrungen aus Praktika und Aushilfsjobs (Einsteiger) oder vorherigen Arbeitsstellen (Aufsteiger) in Ihrer Bewerbung.
Und achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen vollständig und aussagekräftig sind!
Machen Sie es sich hier leichter. Verwenden Sie unsere Vorlagen und Muster für Anschreiben und Lebensläufe aus dem Downloadbereich.