Interdisziplinäre Teamarbeit oder interdisziplinäres Arbeiten ist eine Schlüsselkompetenz in innovativen Arbeitsfeldern.
Aber was ist unter Interdisziplinarität eigentlich genau zu verstehen?
Wie lässt sich die Fähigkeit, Herausforderungen, Probleme und Aufgaben mittels unterschiedlicher Denkansätze und Methoden zu bewältigen, verbessern?
Und was zeichnet Menschen aus, die erfolgreich interdisziplinär Arbeiten?
Definition: Interdisziplinäres Arbeiten ist die Fähigkeit, innovative Produkte, Dienstleistungen und Problemlösungen mittels fachübergreifender Zusammenarbeit zu entwickeln. Idealerweise helfen dabei unterschiedliche Methoden, Perspektiven und Handlungsansätze.
Oft ist auch die Rede von
fachübergreifendem Denken,
Interdisziplinarität und
Schnittstellenqualitäten.
Menschen, die komplexe Aufgabenstellungen in interdisziplinären Teams fachübergreifend analysieren, strukturieren und bearbeiten, lassen sich beispielhaft so beschreiben.
Es existiert ein Grundverständnis dafür, dass Teammitglieder unterschiedlicher fachlicher Disziplinen Aufgabenstellungen unterschiedlich erfassen, bewerten und lösen.
Es findet ein gedanklicher Austausch über die präzise Analyse komplexer Probleme statt.
Es wird akzeptiert, dass es in verschiedenen Arbeitsdisziplinen grundsätzlich verschiedene Perspektiven gibt.
Die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Herangehensweisen und Methoden werden gemeinsam diskutiert.
Überkommene Lösungs- und Entscheidungsprozesse werden neu definiert.
Alle Mitglieder von interdisziplinären Teams werden mit ihren Kompetenzen, Erfahrungen, Stärken, Methoden und ihrem Wissen eingebunden.
Die Synergieeffekte von fachübergreifenden Projektteams werden bewusst genutzt.
Das Problemlöseverhalten verschiedener Fachdisziplinen wird symbiotisch miteinander verknüpft.
Probleme werden nicht nur als Störfaktor angesehen, sondern auch als Möglichkeit, mittels interdisziplinärem Denken und Handeln innovative Lösungen zu finden.
Bei der fachübergreifenden Lösung von Problemen wird mit dazugehörigen Rückschlägen konstruktiv umgegangen.
Beispielsweise wird die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit regelmäßig in naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen, informationstechnologischen (IT) und medizinischen Arbeitsfeldern eingefordert.
Sie haben jetzt schon eine bessere Vorstellung davon, wie Sie Ihre Kompetenz fachübergreifend zu kommunizieren, zu denken und zu handeln beschreiben können.
Wenn Sie Ihre Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum Schnittstellenmanagement ausbauen, entwickeln und verbessern möchten, sollten Sie ergänzende Stärken in den Fokus nehmen.
Schließlich lässt sich im Berufsalltag immer wieder feststellen, dass es ohne ein ausgeprägtes Kommunikationsvermögen, ohne analytisches Denken und ohne Ergebnisorientierung nicht vorwärts geht.
Nutzen Sie diese Stärken oder bauen Sie sie aus, um erfolgreich interdisziplinär zu arbeiten.
Fehlerkultur vorleben
In Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen ist bekannt, dass interdisziplinäres Arbeiten nicht nur Vorteile mit sich bringt.
Abstimmungsprozesse werden oft verlangsamt, Projektmeetings verlaufen häufig zäh oder gar unfruchtbar und das Unverständnis zwischen den Fachdisziplinen bleibt trotz aller Bemühungen oft doch bestehen.
Coachingtipp Daher sollten Sie gleich in Ihrem Anschreiben Signalwörter wie "umgesetzt", "erfolgreich abgestimmt", "erreicht", "gestaltet" oder "initiiert" verwenden. |
Analysieren Sie die Stellenausschreibung, die Sie interessant finden, präzise.
Und greifen Sie fachliche Anforderungen ebenso wie verlangte kommunikative Skills und weitere persönliche Stärken auf.
Gerade Ihr Lebenslauf sollte erreichte Ergebnisse, Leistungen, Resultate und Erfolge betonen. Dabei helfen Ihnen unsere Vorlagen für Lebensläufe aus dem Downloadbereich.
Je nachdem, ob Sie sich als Fachkraft, Projektleiter/-in oder Führungskraft im Job-Interview präsentieren, werden Ihnen unterschiedliche Fragen gestellt werden.
Erläutern Sie, wie Sie das kreative Potenzial von gemischten Teams nutzen und auf beharrlich gemeinsam gefundene Lösungen hinarbeiten.
Führungskräfte, Projektmanagerinnen und Projektleiter sollten zudem betonen, welche Planungs-, Analyse- und Organisationsmethoden sie einsetzen, um interdisziplinäre Teams produktiv zu steuern.
Orientieren Sie sich bei der Beantwortung der folgenden Fragen an den oben formulierten Beispielen. Weitere Anregungen bekommen Sie in unseren E-Learnings Vorstellungsgespräch.
Können Sie uns von einem innovativen Lösungsansatz erzählen, den Sie in einem interdisziplinären Team entwickelt haben?
Was verstehen Sie unter ganzheitlichem Denken?
Wie können langwierige Abstimmungsprozesse in fachübergreifenden Projektteams verbessert werden?
Was glauben Sie, kann man interdisziplinäres Denken lernen?
Wie wichtig ist Ihnen eine Fehlerkultur?
Wie kritisieren Sie Teammitglieder, wenn Sie anderer Meinung sind?
Was verstehen Sie unter Interdisziplinarität?
Wie gehen Sie mit Rückschlägen im Projektteam um? Geben Sie uns bitte ein Beispiel!
Wie gehen Sie mit Kolleginnen oder Kollegen anderer Fachdisziplinen um, die Zusammenhänge aus Ihrem Fachgebiet nicht so schnell wie Sie begreifen und verstehen?
Wie lassen sich in interdisziplinären Teams gute Entscheidungen treffen?
Überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch mit informativen Antworten und plastischen Beispielen aus Ihrem Berufsalltag. Dabei helfen Ihnen diese speziellen Artikel und unsere E-Learnings Vorstellungsgespräch.
eigene Fragen an neue Arbeitgeber
Nutzen Sie für Ihre Bewerbung unsere hilfreichen Vorlagen und Muster aus dem Downloadbereich. Und lassen Sie sich von den Formulierungen für gute Antworten aus unseren E-Learnings inspirieren.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch oder persönlich!