❓ Bedeutung + Definition: Das ist Kontaktfreudigkeit
➡️ So Freude am Kontakt mit anderen Menschen mit passenden Beispielen und Formulierungen beschreiben
➡️ "Bin kontatkfreudig" in Bewerbung als Stärke formulieren
Extra: Diese Fragen zur Freude am Umgang mit anderen Menschen
Profitieren Sie jetzt von unserem Praxiswissen aus 30 Jahren Bewerbungs- und Karriereberatung!
Definition: Kontaktfreude ist die Fähigkeit, schnell mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, gezielt Vertrauen aufzubauen und so in kurzer Zeit mehr über deren Wünsche, Vorstellungen, Ideen und Absichten zu erfahren.
Ähnliche Soft Skills (Liste 100) wie Kontaktfreudigkeit sind
Ein Beispiel für kontaktfreudig: Mit meiner freundlichen Art komme ich schnell in Kontakt mit anderen Menschen. Mein aktives Zuhören hilft mir dabei, Kontakte auszubauen und mehr über die Wünsche anderer Menschen zu erfahren.
Mit diesen Beispielen lässt sich Kontaktfreudigkeit gut beschreiben.
Kontaktfreudig: 11 Beispiele
Meine Kontaktfreude ermöglicht es mir, offen auf unbekannte Menschen zuzugehen und ein Gespräch zu beginnen ✔
Ich komme ständig mit ganz unterschiedlichen Menschen ins Gespräch, beispielsweise auf Zugfahrten oder am Flughafen. Dabei finde ich es spannend, aktiv zu erfragen, welche Themen Menschen bewegen und interessieren ✔
Ich kann aktiv neue Kunden ansprechen ✔
Schon in der Schule und im Studium habe ich schnell neue und vielfältige Kontakte aufgebaut ✔
Wer Menschen erreichen will, darf keine Angst vor ihnen haben. Ich verfüge über den Vorteil, dass mir Menschen schnell vertrauen ✔
In meinem Arbeitsfeld ist es sehr wichtig, zunächst strukturiert zu erfragen, was B2B-Kunden überhaupt wollen. Dabei hilft mir meine kontaktfreudige Art ✔
Mit meiner selbstbewussten Art gehe ich offen auf andere Menschen zu und erreiche so ✔
Mein ausgesprochenes Einfühlungsvermögen hilft mir dabei, dass ✔
Um laufende Projekte auch kritisch zu reflektieren, suche ich gezielt den Kontakt zu allen Beteiligten, beispielsweise habe ich ✔
Kennzeichnend für mich sind meine ausgeprägte Kontaktstärke und meine hohe Lösungsorientierung ✔
Dank meiner kontaktfreudigen und humorvollen Art fällt es mir leicht ✔
Im Berufsleben ist Kontaktfreudigkeit eine gesuchte Stärke. Kontaktfreude zählt zu den kommunikativen Fähigkeiten und ist eine gefragte Schlüsselqualifikation.
Wichtig ist diese Stärke in Berufen mit dem Schwerpunkt Beratung, Erziehung oder Dienstleistung. Ebenso werden kontaktfreudige Menschen in der Verwaltung, im Verkauf und im Vertrieb gesucht.
Aus diesem Grund wird in manchen Auswahlverfahren getestet, wie ausgeprägt die Eigenschaft "Extraversion" ist, beispielsweise mit dem Big-Five Persönlichkeitstest.
Auch im Projektmanagement ist der aktive Kontaktaufbau sehr gefragt.
Schließlich gilt es gerade hier, ständig neue Kontakte zu internen und externen Stakeholdern aufzubauen und aktiv zu gestalten. Nur so lassen sich die anvisierten Projektziele auch erreichen.
Nicht immer, aber häufig wird Kontaktfreude als unverzichtbare "vertriebliche Charaktereigenschaft" angesehen.
Daher wird diese Stärke häufig in Stellenausschreibungen für Jobs im technischen Vertrieb, im Key-Account, im Service, im Consulting, im Sales oder im Marketing eingefordert.
Grundsätzlich gilt, dass trotz E-Mail, Sprachnachrichten, Messengerdienst und digitalem Mindset der direkte Kontakt zwischen Menschen immer noch sehr wichtig ist. Und auch weiterhin bleibt.
Ihr kontaktfreudiges Verhalten und Ihre Freude am Umgang mit Menschen verdeutlichen Sie anderen noch besser, wenn Sie auf ergänzende Stärken verweisen.
Bringen Sie weitere kommunikative Stärken ins Spiel, beispielsweise Ihre Begeisterungsfähigkeit, Ihr Verhandlungsgeschick oder Ihre Überzeugungskraft.
Beeindrucken Sie mit Ihrer interkulturellen Kompetenz. Oder ergänzen Sie Ihr kontaktfreudiges Wesen mit Beispielen für Ihre Motivationsfähigkeit.
Vorsicht, Menschen, die gut und viel reden können, wird gerne unterstellt, dass es zwar wenig an kreativen Ideen, Begeisterung und Überzeugungskraft mangelt.
Allerdings ist ebenso auch eine beharrliche Zielverfolgung nötig und die dazugehörige strukturierte Arbeitsweise.
Wenn Sie also geschickterweise Ergebnisse, Resultate und Erfolge Ihrer Arbeit ansprechen, sollten Sie bei dieser Gelegenheit die folgenden methodischen Kompetenzen ("Herangehensweisen") bewusst thematisieren.
Auf diese Weise runden Sie Ihr Stärkenprofil perfekt ab.
strukturierte Arbeitsweise -> Sie haben keine Scheu um Hilfe zu fragen und nutzen die zusätzlichen Informationen von Kollegen bei der Erledigung von Aufgaben.
Problemlösungsfähigkeit -> Sie sprechen externe Dienstleister freundlich aber hartnäckig an, um dringende IT-Probleme schnell zu lösen.
analytisches Denken -> Ihr Denkvermögen ermöglicht Ihnen in Kombination mit Ihrem Verhandlungsgeschick gute Einkaufspreise als Key-Account-Managerin.
Die gleiche Vorgehensweise empfiehlt sich auch für Ihre E-Mail-Bewerbung.
Thematisieren Sie einen sinnvollen Mix aus kommunikativen Stärken und Herangehensweisen und Arbeitstechniken ("methodische Kompetenzen").
Stellen Sie sich auf geschickte Fragen zu Ihrer Kontaktfreude in Vorstellungsgesprächen ein.
Ebenso wird auch in Telefoninterviews und in modernen Video-Interviews zur "behaupteten" Kontaktfreudigkeit nachgehakt werden.
Verdeutlichen Sie mit guten Antworten, dass Sie wissen, dass Arbeitgeber nicht nur daran interessiert sind, dass Sie Kontakte schnell aufbauen.
Sondern auch daran, welche Resultate und Ziele Sie im Anschluss an Erstkontakte erreichen.
Kontaktfreudig: Fragen
Anhand der oft gesuchten Stärke Kontaktfreude haben wir Ihnen erklärt, wie Sie mit glaubwürdigen Formulierungen und Beispielen aus Ihrem Erfahrungsschatz im Umgang mit Menschen für positive Aufmerksamkeit sorgen werden.
Sie wissen jetzt ebenso, dass Sie im Bewerbungsverfahren weitere passende Stärken betonen sollten, wenn es um Ihr kontaktfreudiges Verhalten im Berufsalltag geht.
Analysieren Sie Ihnen vorliegenden Stellenanzeigen präzise, damit Ihre E-Mail-Bewerbung aussagekräftig und passgenau wird.
Überlegen Sie sich gut, welche Anforderungen aus Stellenanzeigen Sie im Anschreiben unbedingt aufgreifen wollen.
Idealerweise verwenden Sie Beispiele aus Ihrem bisherigen Berufsalltag, die einen klaren Bezug zu den Aufgaben in der neuen Stelle haben.
Formulieren Sie Ihren Lebenslauf ebenso individuell aus.
Nutzen Sie unsere Vorlagen und Muster aus dem Downloadbereich. Und lassen Sie sich von den Formulierungen für gute Antworten aus unseren E-Learnings inspirieren.
Gerne berät der Bewerbungsprofi Christian Püttjer auch Sie per Videocall, telefonisch oder persönlich: Alle Beratungsangebote - auf einen Blick!