❓ Welche Aufgaben hat der öffentliche Dienst? Die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung sind vielfältig. Hauptaufgabe ist das Wohl des Gemeinwesens.
Welche Aufgaben hat der öffentliche Dienst? Antwort: Beispielsweise Verwaltungsaufgaben einschließlich Finanzverwaltung. Ebenso Aufgaben der Bildung durch öffentliche Schulen. Eine klassische Aufgabe ist die öffentliche Sicherheit, die durch die Polizei gesichert werden soll. Ebenso gehört eine funktionierende Infrastruktur zu den Kernaufgaben des Staates.
Im modernen Sozialstaat vollbringt der öffentliche Dienst viele Sozialleistungen, beispielsweise Kindergeld, Bürgergeld, Wohngeld oder BAföG. Auch das Gesundheitswesen ist vorwiegend in öffentlicher Hand, beispielsweise Krankenhäuser.
Aufgaben öffentlicher Dienst
Verwaltung
Finanzverwaltung
Bildung und Erziehung
Sicherheit und Ordnung
Soziale Leistungen
Gesundheitswesen
Infrastruktur
Gute Antworten im Vorstellungsgespräch öffentlicher Dienst beziehen sich immer auf die künftigen Aufgaben. Formulieren Sie in dieser Art: "Ich finde gerne Lösungen für Bürgerinnen und Bürger.
Oder antworten Sie so: "Es gefällt mir, öffentliche Aufgaben zuverlässig zu erledigen. Denn letztlich profitieren ja alle von einer funktionierenden Infrastruktur."
Achten Sie darauf, passende Stärken für den öffentlichen Dienst zu betonen. Beispielsweise Ihr ausgeprägtes Kommunikationsgeschick oder Ihre gelebte Teamfähigkeit.
Besonders geeignet sind Beispiele dafür, wie Sie typische Aufgaben mit Ihrer schnellen Auffassungsgabe und Ihren hohen Zuverlässigkeit überzeugend erledigen.
Die öffentliche Verwaltung spielt im täglichen Leben der Bürgerinnen und Bürger eine große Rolle. Häufig genutzt werden Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen. Oder die Bundesagentur für Arbeit.
Auch die Sozialversicherungen nehmen zahlreiche öffentliche Aufgaben wahr, dazu zählen Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung.
Typische Aufgaben der Kommunalverwaltung
|
In Deutschland gibt es über 600 Finanzämter. Aufgaben der Finanzverwaltung sind Festsetzung und Eintreibung von Steuern sowie die Finanz- und Steuerverwaltung.
Steuererklärungen werden geprüft. Zu den wichtigsten Steuern gehören Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Erbschafts- und Schenkungsteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer.
Städte und Kreise tragen als Verantwortliche für Schulgebäude, technisches Personal und Schülerbeförderung erhebliche Kosten für den Schulbereich.
Die Lehrkräfte an Schulen in kommunaler Trägerschaft sind üblicherweise Landesbedienstete.
Zur Infrastruktur des Bundes zählen die die Bundeswehr, die Bundespolizei und die Flugsicherung. Ebenso die Bundesgerichte und die Bahn.
Die Aufgaben der 16 Bundesländer bei der Infrastruktur umfassen die Länderpolizei, die Landesstraßen, den sozialen Wohnungsbau, die Nahverkehrszüge und den Katastrophenschutz. Ebenso Schulen mit Personal und Lehrplänen und Hochschulen. Weiter zu nennen sind die Gerichte und der Strafvollzug.
Besonders vielfältig sind die öffentlichen Aufgaben der Städte und Kreise. Der öffentliche Nahverkehr, der Bau von Straßen und Fahrradwegen, die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser gehören dazu. Ebenso die Müllabfuhr, Schulgebäude, Kitas und Horte, Theater, Museen und Ordnungsämter.
Auch Krankenhäuser, Rettungsdienste und Feuerwehr sind öffentliche Infrastrukturleistungen der kommunalen Selbstverwaltung.
Für Ihre Bewerbungen und Job-Interviews wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
Nutzen Sie unsere digitalen Bewerbungshelfer aus dem Downloadbereich und unsere E-Learnings.
Gerne berät der Bewerbungsprofi Christian Püttjer auch Sie per Videocall, telefonisch oder persönlich: Alle Beratungsangebote - auf einen Blick!