Video-Interviews sind Online-Vorstellungsgespräche. Und werden mittlerweile ebenso häufig durchgeführt wie Telefoninterviews oder persönliche Bewerbungsgespräche.
Sie erfahren jetzt
wie Sie sich sinnvoll vorbereiten,
welche Fragen Sie kennen sollten,
welche Besonderheiten zu beachten sind
welche eigenen Fragen Sie stellen können und
wie Sie auch mit Ihrem Video-Auftritt überzeugen!
Profitieren Sie von unserem 30-jährigen Insiderwissen als Bewerbungscoaches.
Was ist ein Video-Interview? Ein Online-Vorstellungsgespräch, dass digital mit Notebook, Tablet oder Smartphone zwischen Recruitern und Bewerbern geführt wird.
Video-Interviews finden mittels Microsoft-Teams, Zoom oder Skype statt. Oder über spezielle Online-Interview-Plattformen wie VidCruiter, MyInterview und weitere.
Video-Gespräche sind deutlich kostengünstiger als persönliche Vorstellungsgespräche und häufig der erste direkter Kontakt nach erfolgreichen E-Mail-Bewerbungen.
Wer hier überzeugt, führt im Anschluss üblicherweise ein zweites Vorstellungsgespräch.
Wie läuft ein Video-Jobinterview ab? Nach der Begrüßung wird zur Technik gefragt: "Können Sie mich gut hören?" Dann wird der neue Job thematisiert. Was interessiert Sie daran? Warum haben Sie sich beworben? In der Mitte wird oft gefragt: "Warum wollen Sie den Job wechseln?"
Es wird erwartet, dass Bewerber eigene Fragen zu der neuen Tätigkeit stellen. Das Video-Interview endet mit Informationen zum weiteren Ablauf des Einstellungsverfahrens.
Was ist ein zeitversetztes Video-Interview? Hier wird das Video-Interview vom einstellenden Unternehmen oder einer externen Personalberatung digital aufgenommen. Es findet kein Dialog mit einem persönlichen Gesprächspartner statt.
Stattdessen muss ein vordefinierter Fragenkatalog ("strukturiertes Interview") Frage für Frage beantwortet werden.
Der Vorteil für Unternehmen liegt darin, dass künftige Vorgesetzte die Video-Aufzeichnung zeitlich flexibel abrufen und auch jederzeit ohne Begründung abbrechen können.
Wie Video-Interview vorbereiten? Stellenanzeige erneut lesen und Aufgaben kennen. Beispiele für passende Stärken vorbereiten. Und Video-Check mit Ton und Bild durchführen.
Ein Video-Jobinterview dauert 45 bis 90 Minuten. Die Länge hängt von den künftigen Aufgaben ab. Fachkräfte werden kürzer befragt als Projektleiter oder Teamleiterinnen.
Online-Vorstellungsgespräch: Vorbereitung
Tipp: Unbedingt im Video-Interview die Eignung für die ausgeschriebene Stelle betonen.
Skills: Sowohl mit passenden Fachkenntnissen und mit nützlichen Soft Skills für positive Aufmerksamkeit sorgen.
Tipp: Immer auch interessante Erfahrungen für den neuen Job erwähnen.
Ziel: Eine Einladung zum persönlichen Gespräch bekommen, um dort künftige Fachvorgesetzte oder Geschäftsführer ebenso zu überzeugen.
Was sind typische Fragen im Video-Interview? 1. Warum interessiert Sie die Stelle? 2. Warum sollten wir gerade Sie einstellen? und 3. Warum wollen Sie den Job wechseln?
Theoretisch gibt es Hunderte von Fangfragen, die in Video-Jobinterviews gestellt werden können.
Allerdings werden seriöse Personalberatungen und Arbeitgeber Sie kaum in die Falle locken und vorführen wollen.
Denn in der Bewerbungspraxis ist es so, dass ganz bestimmte Fragen im Zentrum von Online-Bewerbungsgesprächen stehen, weil sie wesentliche Informationen für Personalmitarbeiter und Headhunter liefern.
Video-Interview: Fragen
Warum willst du eigentlich wechseln und deinen Arbeitgeber verlassen?
Und wo sehen Sie bei sich Grenzen ("Schwächen")?
Wann können Sie bei uns anfangen?
Alternativ: Warum hat man Ihnen gekündigt?
Fragen zur Persönlichkeit im Vorstellungsgespräch: 40 heftige
Nutzen Sie für Ihre Antworten im Video-Interview die Informationen, die in der Stellenanzeige aufgelistet sind - und daher auch eingefordert werden!
Gehen Sie sowohl auf fachliche Anforderungen als auch auf geforderte persönliche Eigenschaften ein.
Und ganz wichtig: Bereiten Sie eine Kurzvorstellung ("Selbstpräsentation") vor, wenn Sie gefragt werden:
Video-Interview: Selbstpräsentation
Tipp: Nutzen Sie die Erfolgsformel aus unseren Bewerbungscoachings für gute Antworten im Video-Interview. Erfolgs-Formulierungen: "Auch jetzt schon bearbeite ich ...", "Zu meinen täglichen Aufgaben gehören ..." oder "Ich kenne mich bereits gut aus mit ..." Wunschbewerber betonen gezielt Übereinstimmungen zwischen den momentanen und den künftigen Aufgaben. |
So wird deutlich, welchen Nutzen Sie für das neue Unternehmen in der Wunschposition erzielen werden.
Fallen Ihnen konkrete Antworten auf die vorgestellten Fragen eher schwer, sollten Sie unsere E-Learnings-Vorstellungsgespräch nutzen. Dort bekommen Sie Anregungen und Hunderte konkrete Formulierungen für überzeugende Antworten.
Effektiv auf Video-Interviews vorbereiten Training Vorstellungsgespräch: Die 50 wichtigsten Fragen und Antworten für Fachkräfte
|
Wird in Video-Interviews nach Stärken und Schwächen gefragt? Ja, es wird danach gefragt. Der Schwerpunkt liegt aber auf den Stärken, nicht auf den Schwächen.
Überlegen Sie sich drei passende Stärken, beispielsweise 1. schnelle Auffassungsgabe, 2. freundliches Auftreten und 3. ausgeprägter Teamgeist.
Auch drei Schwächen sollten Sie vorbereiten, beispielsweise 1. manchmal gestresst, 2. ab und zu überfordert und 3. gelegentlich unentschlossen.
Tipp: Gute Stärken passen zum neuen Job ("Stellenanzeige") und gute Schwächen stören nicht bei der täglichen Arbeit. |
Aus unseren Bewerbungscoachings wissen wir, dass berufserfahrene Bewerberinnen und Bewerber häufig befürchten, sehr intensiv über ihre Schwächen und Defizite ausgefragt zu werden.
Mittlerweile ist es aber in vielen Firmen weitaus eher üblich, hilfreiche Kompetenzen, Stärken, Erfahrungen, Kenntnisse und konkrete Erfolge in den Mittelpunkt von persönlichen Gesprächen und Video-Interviews zu stellen.
Setzen Sie sich also grundsätzlich auch mit Ihren Grenzen und Schwächen auseinander ("Was ist meine größte Schwäche?).
Fokussieren Sie aber darauf, was Sie bisher geleistet haben - und daher auch im neuen Job künftig leisten werden.
Nehmen Sie deshalb in Ihren Antworten auf Fragen im Video-Interview immer einen klaren Bezug auf Ihre Stärken, Vorlieben und Talente ("Selbstmotivation").
Nutzen Sie für Ihre Vorbereitung auf Video-Interviews unsere E-Learnings-Vorstellungsgespräche und machen Sie klar: Das macht mich besonders!
Erfahrene Managerinnen und Manager, neue Team-Leads und ergebnisorientierte Projektmanagerinnen und Projektleiter überzeugen in Video-Interviews, wenn sie
ihre Hands-on-Mentalität,
ihre ausgeprägte Ergebnisorientierung,
ihre Fähigkeit zum analytisch-konzeptionellen Denken,
ihre Agilität,
ihr strategisches Denken oder
ihre Durchsetzungsstärke
geschickt in den Mittelpunkt stellen und beispielhaft belegen: Kernkompetenzen Führungskräfte.
Rechnen Sie mit speziellen Fragen an Führungskräfte, die sich auf Ihre konzeptionelle Kompetenz, auf Ihre Fähigkeit zum strategischen und unternehmerischen Denken und Handeln und auf Ihren präferierten Führungsstil beziehen.
Auch Fachkräfte sollten im Video-Interview die zur neuen Stelle passenden Fähigkeiten und Stärken klar hervorheben.
Wichtig dabei ist, die eigenen kommunikativen Stärken und Handlungskompetenzen immer mit Bezug auf den Berufsalltag zu veranschaulichen.
Video-Interview: Stärken
Was sind gute eigene Fragen im Video-Interview? 1. Wie findet die Einarbeitung statt? 2. Wer ist mein Ansprechpartner? 3. Welche Erfahrungen sind Ihnen besonders wichtig?
Ein wirklicher Dialog kommt im Video-Vorstellungsgespräch erst dann in Gang, wenn Sie eigene Fragen stellen.
Gerade berufserfahrene Bewerberinnen und Bewerber sind in der Regel nicht auf der Suche nach irgendeiner Stelle.
Ganz im Gegenteil, es geht oft darum, einen besseren Job zu finden, wo der persönliche Umgang miteinander konstruktiv ist. Und das Gehalt stimmt.
Stellen Sie daher in Video-Interviews ganz bewusst Rückfragen.
Haken Sie nach zu den Erwartungen, Vorstellungen und Wünschen, die an Sie als neue Mitarbeiterin oder neuen Mitarbeiter gestellt werden.
Überzeugen Sie im Video-Gespräch selbstbewusst mit eigenen Fragen.
Eigene Fragen stellen: Video-Interview
Mit welchen Abteilungen oder Teams arbeite ich vorwiegend zusammen?
Verstehe ich Sie richtig, dass diese fünf Kernaufgaben, also ... , mein Arbeitsfeld ausmachen?
Wie lange hat die letzte Stelleninhaberin bzw. der letzte Stelleninhaber in der Position gearbeitet?
Wissen Sie, aus welchen Gründen sie bzw. er das Unternehmen verlassen hat?
Welche Ergebnisse erwarten Sie im Wesentlichen von mir in dieser Stelle?
Wie häufig werden Feedbackgespräche durchgeführt?
Wer werden meine wichtigsten Ansprechpartner in dieser Zeit sein?
Wann kann ich meine künftige Chefin beziehunsweise meinen künftigen Chef kennenlernen?
Wie werden Erfolge in der Position gemessen?
Gibt es variable Gehaltsbestandteile, die an Erfolgskennziffern gekoppelt sind?
Bereiten Sie Ihr Online-Vorstellungsgespräch effektiv vor. Dabei hilft Ihnen unsere Checkliste Video-Interview.
Video-Interview: Checkliste
Kamera- und Ton-Check: Haben Sie einen kurzen technischen Probelauf mit Bekannten oder Freunden gemacht?
Licht: Ist die Beleuchtung ausreichend?
Kleidung: Passt Ihre Kleidung vor der Kamera zum Stil des Unternehmens und zur Wunschposition?
Hintergrund: Ist der Hintergrund videotauglich und vermittelt einen richtigen persönlichen Eindruck von Ihnen?
Anforderungen: Haben Sie die Stellenanzeige vor dem Video-Interview noch einmal gründlich gelesen?
Vorbereitung: Kennen Sie wichtige Unternehmenskennziffern?
Produkte: Welche zentralen Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen haben Sie auf der Firmenhomepage gefunden?
Persönlich: Kennen Sie den Namen Ihrer Ansprechpartnerin oder Ihres Ansprechpartners?
Fragen: Haben Sie sich mit zentralen Fragen beschäftigt, die Ihnen im Video-Interview gestellt werden?
Stärken: Welche Ihrer Stärken und Soft Skills (100 Beispiele) passen besonders gut zur Wunschposition?
Passung: Können Sie Schnittstellen zwischen Ihren aktuellen und den neuen Aufgaben fokussiert herausstellen?
Kurzvorstellung: Haben Sie für das Video-Bewerbungsgespräch eine kurze Selbstpräsentation vorbereitet?
Gehalt: Können Sie Ihren Gehaltswunsch beziffern und begründen?
Termin: Wann ist Ihr frühestmöglicher Eintrittstermin?
Rückfragen: Welche eigenen Fragen werden Sie im Video-Interview stellen?
Ruhe: Haben Sie Mitbewohner, Partner, Kinder darüber informiert, dass Sie ein wichtiges Video-Gespräch führen werden?
Taktik: Können Sie Ihren Wechselwunsch begründen?
Leistungsstark: Wird deutlich, was Ihr Beitrag zum weiteren Unternehmenserfolg in der neuen Stelle sein wird?
Nächster Schritt: Sie haben überzeugt? Glückwunsch! Vielleicht wartet jetzt ein virtuelles Assessment-Center auf Sie?
Gerne berät der Bewerbungsprofi Christian Püttjer auch Sie per Videocall, telefonisch oder persönlich: Alle Beratungsangebote - auf einen Blick!