❓ Frage Vorstellungsgespräch: Was verstehen Sie unter Teamarbeit? Antwort: Eine Gruppe von Menschen löst gemeinsam Aufgaben. Unterschiedliche Stärken werden eingebracht. Wichtig ist ein gemeinsames Ziel.
➡️ 9 ANTWORTEN: Unter Teamarbeit verstehe ich ...
➡️ Hilfreich: 10 ergänzende Teamkompetenzen: aktives Zuhören, Ergebnisorientierung, Kompromissbereitschaft
➡️ Nachgehakt: 12 Fragen zum Teamverständnis
Was verstehst du unter Teamarbeit? Antwort: Eine vertrauensvolle gemeinsame Zusammenarbeit. Weiter verstehe ich unter Teamarbeit, dass die Stärken der Teammitglieder passend eingesetzt werden. Wenn es ab und an Konflikte gibt, sollte gemeinsam eine Lösung gefunden werden.
Die schwierige Frage "Was bedeutet Teamarbeit für Sie?" bringt in Vorstellungsgesprächen viele Bewerberinnen und Bewerber in grübelndes Schweigen.
Niemand möchte im Bewerbungsverfahren seine eigenen Leistungen und Erfolge hinter dem Team verstecken.
Andererseits funktioniert gute Teamarbeit durchaus, wenn jeder seine speziellen Fähigkeiten kennt und seine Rolle im Team bewusst einsetzt.
Formulieren Sie überzeugend, was gelungene Teamarbeit für Sie bedeutet. Unsere Beispielantworten helfen Ihnen dabei.
Was verstehen Sie unter Teamarbeit? Antwort
Ich verstehe unter gelungener Teamarbeit einen Mix aus selbstständigem Arbeiten und intensiver Abstimmung über die gemeinsamen Ziele. ✔
Meiner Ansicht nach brauchen Teams gegenseitiges Vertrauen und eine klare Ergebnisorientierung. ✔
Teamarbeit bedeutet für mich aktives Zuhören, damit die Perspektiven aller Beteiligten wahrgenommen werden. Weiter ist mir wichtig ✔
Es ist klar, dass es bei Belastungsspitzen auch Konflikte im Projektteam gibt. Dann hilft mir meine Kooperationsfähigkeit dabei ✔
Mit meiner Begeisterungsfähigkeit gebe ich Teams oft Impulse, daher ✔
Da ich viel in internationalen Teams arbeite, verstehe ich unter Teamarbeit auch interkulturelle Kompetenz und ✔
In Teammeetings nehme ich bewusst eine lösungsorientierte und konstruktive Rolle ein und erwarte dies auch von anderen. ✔
Für die Zusammenarbeit sind Teamgeist und gegenseitige Wertschätzung sicherlich sehr wichtig. ✔
Unter Teamarbeit verstehe ich auch virtuelle Zusammarbeit, dabei ist ein digitales Mindset unverzichtbar. ✔
Was sind die Regeln guter Teamarbeit? Beispielsweise 1. Vertrauen, 2. klare Ziele und 3. gute Kommunikation. Wichtig für gute Teamarbeit sind auch 4. aktive Konfliktlösung und 5. zuverlässiges Arbeiten im Team.
10 Regeln guter Teamarbeit
1. Vertrauen: Gute Teams vertrauen sich gegenseitig. Insbesondere in herausfordernden Situationen, kann sich jeder auf den anderen verlassen.
2. Klare Ziele: Produktive Teams brauchen klar definierte Ziele. Dann können die Teilziele im Team besser abgesprochen werden.
3. Gute Kommunikation: Wichtig für gute Teamarbeit ist das Teilen von Informationen, die für alle Teammitglieder wichtig sind.
4. Aktive Konfliktlösung: In jedem Team gibt es ab und an Konflikte. Diese sollten rechtzeitig angesprochen und befriedet werden.
5. Veränderungsbereitschaft: Immer häufiger muss auf Änderungen reagiert werden. Gute Teams verändern rechtzeitig Arbeitsschritte, Prozesse oder die Teamzusammenstellung.
6. Verantwortung im Team: Moderne Führungs bedeutet, nicht nur Aufgaben, sondern auch Verantwortung an alle Teammitglieder zu delegieren.
7. Zuverlässiges Arbeiten: Eine termintreue und zuverlässige Zusammenarbeit ist die Erfolgs-DNA vieler Teams.
8. Low Performer: Schlechte Leistungen vom Teammitgliedern müssen geklärt werden. Wurde die Stelle falsch besetzt? Oder gibt es behebbare Gründe für einen vorübergehenden Leistungsabfall?
9. Zusammenhalt durch Erfolge: Teams, die gemeinsam erreichte Erfolge feiern, sind motivierter für neue Herausforderungen. Teamerfolge müssen immer wieder sichtbar gemacht werden.
10. Rollenverteilung: Jedes Teammitglied sollte wissen, welche Rolle es im Team einnimmt. Mit welchen Stärken unterstütze ich mein Team? Und welche Schwächen sind manchmal ein Problem fürs Team?
Ihnen werden in Video-Interviews, persönlichen Vorstellungsgesprächen oder Telefoninterviews Fragen zu Ihrem Verständnis und zur Bedeutung von Teamarbeit gestellt?
Dann sollten Sie dazugehörige soziale Kompetenzen und ergänzende Soft Skills bewusst betonen.
Denken Sie daran, die richtigen Kompetenzen gelungener Teamarbeit zu erwähnen. Nutzen Sie für Ihre gute Vorbereitung unsere Liste von Teamkompetenzen.
Teamkompetenzen
Natürlich wird Ihnen zum wichtigen Thema "Teamplayer und Teamgeist" nicht nur die eine Frage "Welche Bedeutung hat Teamarbeit für Sie? gestellt.
Viele Recruiter, Personalmitarbeiterinnen und Headhunter bevorzugen aktuell situative Fragen, die sich auf die Zukunft beziehen: "Wie reagieren Sie, falls jemand im Team ...?"
Ebenso häufig wird nach Critical-Incidents gefragt.
Dann geht es um Ihren früheren Umgang mit schwierigen Teamsituationen und unerwarteten Rückschlägen.
Fragen: Teamprobleme und Teamgeist
Was war eine schwierige Situation im Team für Sie? Und wie haben Sie sie gelöst?
Wann haben Sie das letzte Mal im Team eine Regel gebrochen und warum?
Welche drei Merkmale kennzeichnen Ihrer Meinung nach erfolgreiche Teamarbeit?
Überzeugen Sie in Video-Interviews und in telefonischen und persönlichen Vorstellungsgesprächen mit guten Antworten.
Dabei unterstützen Sie unsere PDF-Downloads für Selbstpräsentationen und unsere E-Learnings Vorstellungsgespräch. Hunderte Beispiele und Formulierungen bereiten Sie gründlich auf Ihre Job-Interviews vor.
Präsentieren Sie Ihre Teamkompetenzen und weitere Stärken passgenau in Ihrer Kurzvorstellung im Vorstellungsgespräch.
Hier steht Ihr beruflicher Werdegang im Fokus, der allerdings passgenau auf die Anforderungen des neuen Arbeitgebers ("Anforderungsprofil") zugeschnitten und ausformuliert werden sollte.
Coachingtipp: Darum sollten Sie mich einstellen! Ihre Kurzvorstellung ("Elevator Pitch") ist in Vorstellungsgesprächen unverzichtbar. Bereiten Sie immer eine kurze Darstellung Ihrer wichtigsten Soft Skills mit Bezug zu Ihrem beruflichen Werdegang und den neuen Aufgaben vor. Nutzen Sie zur Orientierung unsere vollständig ausgearbeiteten Selbstpräsentationen. |
Teamkompetenzen in Selbstpräsentation betonen
Grundsätzlich spielt die Persönlichkeit von Bewerberinnen und Bewerbern eine elementare Rolle in der Zusammenarbeit im Team.
Daher testen immer mehr Unternehmen, Organisationen und der öffentliche Dienst die Ausprägung von Soft Skills im Auswahltest "Assessment-Center".
Verfügt der neue Mitarbeiter über das Soft Skill Teamfähigkeit?
Ist die Bewerberin emotional ausgeglichen, weil sie auch bei Stress im Team Lösungen sucht und findet?
Und wie steht es um das Soft Skill Offenheit für Neues, um anstehende Veränderungen in der Zusammenarbeit zu bewältigen?
Überblick: Soft Skill-Tests
Für Ihre Vorstellungsgespräche wünschen wir Ihnen viel Erfolg!
Gerne berät der Bewerbungsprofi Christian Püttjer auch Sie per Videocall, telefonisch oder persönlich: Alle Beratungsangebote - auf einen Blick!