Wie haben Sie sich über Ausbildung informiert ▷6 Antworten

Von Püttjer - Schnierda

Vorstellungsgespräch Frage: Wie und wo haben Sie sich über die Ausbildung informiert? 

➡️ Antwort: Im Internet und auf Firmenhomepage Informationen gesammelt. Bei Agentur für Arbeit und BIZ informiert. Auf Ausbildungsmesse und Bewerbertag Einblick in Ausbildung bekommen.

 

wie-hast-du-dich-ueber-die-ausbildung-informiert

 




Wie über Ausbildung informiert: Antworten

Wie haben Sie sich über die Ausbildung informiert? Beispielantwort: Ich habe mich über die Ausbildungsinhalte im Internet informiert. Dann habe ich ein Praktikum absolviert. Und mit anderen Auszubildenden in dem Beruf gesprochen.

Du überzeugst im Vorstellungsgespräch Ausbildung, wenn du  immer mehrere Informationswege nennst. Also nicht ausschließlich Informationen aus dem Internet erwähnst. Sondern auch Ausbildungsmessen, Schülerpraktika und Orientierungstage nennst.

Orientiere dich an unseren Formulierungen für gute Antworten.

 

Wie haben Sie sich über die Ausbildung informiert? Antwort

  1. Ich habe mich sehr gründlich über meine Wunschausbildung informiert, nämlich durch ein Schülerpraktikum, durch Erfahrungsberichte im Internet und durch Gespräche mit Freunden und Bekannten, die die gleiche Ausbildungsrichtung eingeschlagen haben. Besonders gut gefällt mir an der Ausbildung, dass ich lernen kann ... ✔

  2. Den ersten Kontakt hatte ich ja damals auf der Ausbildungsmesse. Dort habe ich mich bei mehreren Firmen über Ausbildungsinhalte, anschließende Beschäftigungsmöglichkeiten und natürlich auch das Gehalt in der Ausbildung und danach informiert. ✔

  3. Über die Ausbildung informiert habe ich mich auf verschiedene Weise. In der Schule konnten wir eine Potenzialanalyse mit Stärken und Schwächen machen. Entsprechend habe ich mein Schülerpraktikum ausgewählt, ich bin eher der praktische Typ, der gerne handwerklich anpackt. ✔

  4. Im beruflichen Gymnasium hatten wir mehrere Firmenvorträge, das Schülerpraktikum und haben auch Vorträge von Ausbildungsverantwortlichen gehört. Weiter habe ich mich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit informiert. Denn mir ist wichtig, dass meine fachlichen Neigungen und meine Stärken ("Soft Skills: Liste 100") zur Ausbildung passen. ✔

  5. Entscheidend waren für mich letztlich die Gespräche mit Auszubildenden im Schulpraktikum. In den zwei Wochen Mitarbeit habe ich verschiedene Abteilungen kennengelernt, an Kundengesprächen teilgenommen und auch eine Produktschulung bekommen. Ich hatte Eindruck, dass meine Vorstellungen und Fähigkeiten gut zu meinem Ausbildungswunsch passen. ✔

  6. Selbstpräsentation Ausbildung: vollständig ausformuliertes Beispiel

 

Übe unbedingt, nicht nur eine Information, sondern mehrere zu nennen. Also das Internet, die Unternehmenshomepage, Erfahrungsberichte, ein Praktikum, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder auch Ausbildungsmessen und Auswahltage.

 




Wie kann man sich über Ausbildung informieren?

Es gibt viele Möglichkeiten, um sich über Ausbildungberufe zu informieren. Beispielsweise Videos auf YouTube oder TikTok. Sehr informativ sind direkte Gespräche auf Berufsmessen und Bewerbertagen. Unverzichtbar für Informationen aus erster Hand sind Schulpraktika und Kennenlerntage in Ausbildungsbetrieben.

Ein weitere Informationsweg ist eine Potenzialanalyse, also ein Test über die eigenen Stärken und Vorlieben.

  1. Wer eher technisch orientiert ist, eine strukturierte Arbeitsweise und Zahlenaffinität haben.

  2. In pflegerischen Ausbildungen sind Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft wichtig.

  3. Wer eher Menschen beraten möchte, sollte aktiv zuhören können und kommunikationsstark sein.

  4. Und wer gerne eine IT-Ausbildung machen möchte, sollte analytisch denken können und Ausdauer für die Fehlersuche haben.

 




Informieren durch eigene Fragen

Von Vorstellungsgesprächen erhoffen sich Ausbildungsbetriebe, Verwaltungen und Organisationen, dass künftige Azubis auch eigene Fragen stellen.

Denn so wird auch praktisch deutlich, wie du Informationen über deine Ausbildung ergänzt und vertiefst.

 

Informationen vertiefen: Fragen

  1. Wie sieht bei Ihnen in der Ausbildung ein typischer Arbeitstag in der Abteilung (Produktion, Lager, Einkauf / Verkauf / E-Commerce / ...) aus?

  2. Welche verschiedenen Aufgabenfelder werde ich kennenlernen?

  3. An welchen Aufgaben werde ich nach von Anfang an mitarbeiten?

  4. Auf welche MS-Office-Programme legen Sie Wert?

  5. Wer ist in der Ausbildung Ansprechpartner für Auszubildende?

  6. Welche Stärken wünschen Sie sich von Auszubildenden für diese Ausbildung?

  7. Spielen Fremdsprachen eine Rolle im Arbeitsalltag?

  8. Wie wird die Einarbeitung stattfinden?

 




Andere Fragen: Warum diese Ausbildung?

Setze dich auch mit diesen Fragen auseinander, die Ausbildungsplatzsuchern regelmäßig gestellt werden.

Nutze die Praxistipps aus unserem Artikel "Vorstellungsgespräch üben", um immer mehrere gute Argumente in einer Antwort unterzubringen.

 

Ausbildung: Vorstellungsgespräch

  1. Warum willst du gerade diese Ausbildung machen?

  2. Was interessiert dich speziell an unserem Unternehmen?

  3. Wie wirst du dich ins Team einbringen?

  4. Was war dein größter Fehler und was hast du daraus gelernt?

  5. Warum hast du damals die Ausbildung abgebrochen?

  6. Warum sollten wir gerade dich einstellen?

  7. Wie gehst du mit Schwierigkeiten um?

  8. Wo siehst du die Herausforderungen in dieser Ausbildung?

  9. Was macht dich besonders?

  10. Wie stellst du dir die Ausbildung bei uns vor?

  11. Ausbildung Vorstellungsgespräch: 30 Fragen

 

100-soft-skills-liste

 

alle-100-schwaechen-beispiele

 

 




Informiert über eigene Stärken

Sehr wichtig ist es auch, über die eigenen Interessen und Neigungen informiert zu sein.

Erläutere im Vorstellungsgespräch für Ausbildungsplatzsucher deine starke Selbstmotivation für deinen Ausbildungswunsch mit glaubwürdigen Argumenten.

Schließlich stehen immer deine Stärken im Vordergrund.

 

Immer seltener wird nach Schwächen gefragt: "Was ist deine größte Schwäche?"

Betone in Video-Interviews oder Vorstellungsgesprächen deine persönlichen Stärken, die du mit guten Beispielen begründest.

 

Auszubildende: Stärken + Schwächen

  1. freundliches Auftreten

  2. Offenheit für Neues

  3. höfliches Verhalten

  4. digitales Mindset

  5. Teamplayer

  6. kritikfähig

  7. Hilfsbereitschaft

  8. kontaktfreudig

  9. Frustrationstoleranz

  10. Auszubildende: 30 Stärken und Schwächen

 

Für deine Vorstellungsgespräche um einen Ausbildungsplatz wünschen wir dir viel Erfolg!

Bereite dich ebenso gründlich auf moderne Bewerbertage und anspruchsvolle Auswahltage vor.

 

Das lesen andere zum Thema Ausbildung, Persönlichkeit + Beruf