Arbeitszeugnisse von Führungskräften wirken erst dann glaubwürdig und überzeugend, wenn das individuelle berufliche Profil des Beurteilten deutlich gemacht wird.
weiterlesen...
Die zusammenfassende Leistungsbeurteilung (Gesamtnote) schließt gewöhnlich den Block Leistungsbeurteilungen ab. Hierbei handelt es sich
weiterlesen...
von Christian Püttjer & Uwe Schnierda: Die Aufgabenbeschreibung ist eines der zentralen Elemente im Arbeitszeugnis für Führungskräfte. Hier wird dokumentiert, was die Managerin beziehungsweise
weiterlesen...
von Christian Püttjer & Uwe Schnierda: Wenn wir in unserer Beratungspraxis die Zeugnisse von Managern oder Fachkräften mit Projektverantwortung ausformulieren
weiterlesen...
Profitieren Sie von unserem Praxiswissen! Fast täglich analysieren Arbeitszeugnisse für Vorstände, Führungskräfte der mittleren und unteren Ebene und für Projektleiter/-innen.
weiterlesen...
Sowohl Arbeits- als auch Zwischenzeugnisse für Führungskräfte werden nach einem grundlegenden Muster erstellt, das verschiedene Elemente beinhaltet – und wenn Sie die kennen, wird es Ihnen deutlich leichter fallen, Ihre eigenen Zeugnisse besser zu verstehen und mit dem Arbeitgeber zu verhandeln.
weiterlesen...
von Christian Püttjer & Uwe Schnierda: In vielen Berufsfeldern von Führungskräften gehört der Umgang mit Geschäftspartnern oder wichtigen Schlüsselkunden
weiterlesen...
Tatsächlich gibt es auch in Arbeitszeugnissen für Führungskräfte typische Fehler, die Zeugnislaien nicht auf den ersten Blick erkennen. Unterscheiden lassen sich Widersprüche, Verschlüsselungstechniken, Auslassungstechniken ("beredtes Schweigen") und Formfehler.
weiterlesen...
von Christian Püttjer & Uwe Schnierda: Bei der Bewertung des Sozialverhaltens einer Führungskraft unterscheiden Zeugnisprofis zwischen dem internen Sozialverhalten, dem externen
weiterlesen...