Sowohl Arbeits- als auch Zwischenzeugnisse für Führungskräfte werden nach einem grundlegenden Muster erstellt, das verschiedene Elemente beinhaltet.
Wenn Sie die einzelnen Bestandteile kennen, wird es Ihnen deutlich leichter fallen, Ihre eigenen Zeugnisse besser zu verstehen -…
|
Wenn wir in unserer Beratungspraxis die Zeugnisse von Managern oder Fachkräften mit Projektverantwortung ausformulieren oder optimieren, kommt den Führungsleistungen dabei eine entscheidende Rolle zu.
Hierbei geht es um mehrere Aspekte, die beschrieben werden sollten: Erstens…
|
Die zusammenfassende Leistungsbeurteilung (Gesamtnote) schließt gewöhnlich den Block Leistungsbeurteilungen ab.
Hierbei handelt es sich um einen Schlüsselsatz, der zusammenfassend Auskunft über das Leistungsvermögen der beurteilten Führungskraft gibt. Die Gesamtnote hat im…
|
Bei der Einstellung einer neuen Führungskraft ist es für die Firmen interessant zu wissen, ob sie über spezielles Fachwissen verfügt und wie ausgeprägt ihre Bereitschaft ist, Weiterbildungsangebote wahrzunehmen. Auch spezielle Branchenerfahrungen, Sprachkenntnisse oder IT-…
|
Bei der Arbeitsmotivation geht es darum, wie aktiv oder passiv eine Führungskraft an Aufgaben herangeht. Ist sie engagiert, zögerlich oder eher lustlos? Verfügt sie über eine hohe Selbstmotivation und steckt sich ständig neue Ziele? Oder erledigt sie nur dann Aufgaben, wenn…
|
Wer sich nicht täglich mit Arbeitszeugnissen beschäftigt, wird zunächst etwas Zeit brauchen, um die Arbeitsbefähigung von der Arbeitsmotivation abzugrenzen. Es hilft, sich vor Augen zu führen, dass es durchaus Führungskräfte gibt, die sehr engagiert sind und ständig neue…
|
Wie wichtig eine gute Arbeitsweise von Managern im Berufsalltag ist, haben Sie sicherlich immer dann bemerkt, wenn Sie eine "Führungskraft" erlebt haben, die zwar außerordentlich motiviert war – also über eine ausgeprägte Arbeitsmotivation verfügte -, aber leider völlig…
|
Besonders aufmerksam werden Arbeitszeugnisse von Führungskräften immer dann gelesen, wenn es um Beurteilungen des Arbeitserfolges geht. Firmen können Managern vieles nachsehen, ausbleibenden Erfolg aber nicht!
|
Bei der Bewertung des Sozialverhaltens einer Führungskraft unterscheiden Zeugnisprofis zwischen dem internen Sozialverhalten, dem externen Sozialverhalten und den Besonderheiten im Sozialverhalten.
Internes Sozialverhalten: Beim internen Sozialverhalten geht es darum, wie gut…
|
In vielen Berufsfeldern von Führungskräften gehört der Umgang mit Geschäftspartnern oder wichtigen Schlüsselkunden immer dazu. Dann sollte dies auch im Zeugnis erwähnt werden. Beispielsweise mit der Formulierung Auch mit unseren Geschäftspartnern und wichtigen Schlüsselkunden…
|